Weitere Informationen erhalten Sie auch direkt auf dem Logger.
Die Buchstaben AE in der Unterscheidungsnummer AE 7stehen für Aurich – Emden (hier mit der Nummer 7). Dieser Typ Logger wurde übrigens auch in Emden gebaut. Der Logger AE 21zum Beispiel im Jahre 1936 bei der Werft Schulte & Bruns.
Vom Arbeitskreis Museumslogger wurde der Logger 1988/89 in eigener Regie nach Bauplänen aus dem Visserij-Museum Vlaardingen/NL und der Meyer-Werft in Papenburg außen und innen originalgetreu restauriert. Besonderer Wert wurde beim Innenausbau auf die dem Original entsprechende Ausstattung der Kapitäns- und Mannschaftslogis gelegt.
Es ist ein hölzerner Segellogger, der ohne Hilfsmaschine zum Heringsfang auslief. Lediglich ein Donkey-Kessel diente zum Betrieb der Netzwinde, die zum Einholen der Treibnetze benötigt wurde.
Um die Jahrhundertwende kam es zu einem Wandel im Loggerbau, der eine Umstellung vom reinen Holzlogger zu stählernen Fangschiffen brachte. Der erste stählerne Dampflogger wurde 1902 gebaut.
Mit der Aufnahme der Fangfahrten nach dem ersten Weltkrieg war für die Emder Unternehmen dann die Ära der hölzernen Logger beendet.
Seit dem Frühjahr 1995 liegt der Logger "AE 7 - Stadt Emden" als weiteres Museumsschiff neben dem Feuerschiff "Amrumbank" im Emder Ratsdelft.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.